Hausärztliche Versorgung


Übersicht:

• Termine vereinbaren

• Rezepte erhalten

• Leistungsangebote im Überblick mit Terminbuchung


Termine vereinbaren


So erhalten Sie Ihr Rezept

Ihre Rezepte bestellen Sie per E-Mail über den nachfolgenden Button.

Per E-Mail Rezept bestellen

Ihre Rezepte bestellen Sie per Telefon über den nachfolgenden Button.

Per Anruf Rezept bestellen 02333 839132

Die hausärztlichen Leistungsangebote auf einen Blick

  • Neupatient:innen

    Wir bitten Sie um Terminvereinbarungen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Natürlich können Sie in Ausnahmefällen auch ohne Termin zu uns kommen – bringen Sie dann aber bitte etwas Zeit mit.

    Neupatient:innen, die einen Termin in unserer Praxis wünschen, können hier ihren Ersttermin online buchen.


    Terminbuchung
  • Allgemeines Leistungsspektrum

    • Notfallversorgung und Behandlung akuter Erkrankungen
    • Versorgung von der Jugend bis ins hohe Alter
    • Vollumfängliche hausärztliche Versorgung
    • Langzeitbehandlung chronisch erkrankter Menschen
    • Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen einschl. Hautscreening
    • Krebsvorsorgeuntersuchungen
    • Impfungen
    • Jugendschutzuntersuchungen
    • Betreuung von Seniorenheimpatient:innen
  • Diagnostik

    • Labordiagnostik
    • Ruhe-EKG, Belastungs-EKG
    • Sonographie des Bauchraumes
    • Sonographie der Schilddrüse
    • Langzeit-RR-Messung
    • Langzeit-EKG
    • 7 Tage Eventrecorder IGeL
    • Herzratenvariabilitätsmessung über 24h
    • Lungenfunktionsanalyse
    • Pulsoxymetrie
    • Durchblutungsmessung der Bein- und Armarterien
    • Durchblutungsmessung hirnversorgender Arterien als IGeL
    • Hörtest
    • Sehtest
    • Gesichtsfelduntersuchung
  • Therapie

    • Notfallmedizinische Versorgung und Behandlung akuter Erkrankungen
    • Langzeitbegleitung chronisch Kranker
    • Alle von den Krankenkassen angebotenen DMP
    • (Disease Management Program)
    • Psychosomatische Grundversorgung
    • Infusionen
    • Wundversorgung
  • Individuelle Gesundheitsleistungen

    • Erweiterter Gesundheitscheck
    • (Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Lungenfunktionsprüfung, erweiterte Labordiagnostik, Ultraschalluntersuchung der Beinarterien)
    • Doppler der hirnversorgenden Arterien
    • Vitamininfusionen
    • Vitamininjektionen
    • Reisemedizinische Beratung und Impfungen
    • Gelbfieberimpfstelle
    • Tele-EKG zur Detektion von Herzrhythmusstörungen
  • Tele EKG

    Die Detektion von Herzrhythmusstörungen stellt Arzt und Patient:innen immer wieder vor Herausforderungen. Insbesondere sind selten und unregelmäßig auftretende Episoden schwierig zu diagnostizieren. Daher wird seit einigen Jahren immer häufiger das Tele-EKG angewandt.

    Mit dem Tele-EKG-Gerät kann ein/e Patient:in, die/der an intermittierenden Herzrhythmusstörungen leidet, zu jeder Zeit und an jedem Ort ein 2-Kanal-EKG von 40 Sekunden selbstständig aufzeichnen.


    Bei auftretenden Beschwerden oder in regelmäßigen Abständen drückt die/der Patient:in einfach die vier in die Rückseite des Gerätes integrierten Elektroden fest auf seine Brust und betätigt die Starttaste.


    Nach der Aufzeichnung erfolgt die Übertragung der Daten automatisch. Ein serverbasiertes Empfangssystem ReSTA® (Remote System for Telemedical Applications) empfängt und verarbeitet die von der/dem Patient:in der gesendeten EKG-Daten rund um die Uhr. Der resultierende Bericht wird automatisch an den behandelnden Arzt weiter geleitet.

    Eine mögliche Arrhythmie kann zeitnah erkannt und die/der Patient:in einer geeigneten Therapie zugeführt werden.

    Inanspruchnahme des Tele-EKG als Individuelle Gesundheitsleistung IGeL (35 Euro pro Woche).


    Sprechen Sie uns für mehr Informationen gerne an.

  • Geriatrische Grundversorgung

    In einer Zeit des anhaltenden demografischen Wandels erreichen Menschen ein zunehmend  höheres Lebensalter. Damit steigt zwangsläufig auch die Zahl älterer Patient:innen, die einer besonderen Behandlung bedürfen, um damit ihre Lebensqualität auch im Alter zu erhalten und zu fördern.

    Deshalb bieten wir in unserer Praxis eine "Geriatrische Grundversorgung", die sich speziell der Diagnostik und Therapie geriatrischer Krankheitsbilder widmet.

    Mit Respekt und Empathie begegnen wir älteren Patient:innen – insbesondere in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen.

  • Grippeimpfung

    Empfohlen:

    • für Menschen über 60 Jahre, deren letzte Impfung oder Infektion länger als ein Jahr zurückliegt
    • für Menschen unter 60 Jahre, wenn sie unter einer chronischen Erkrankung leiden, und deren letzte Impfung oder Infektion länger als ein Jahr zurückliegt

    Nutzen Sie bitte unsere Terminbuchung, um einen Impftermin beim Praxisteam Voerde zu erhalten.


    Mitzubringen sind dann bitte:

    • Ihre Krankenkassenkarte
    • Ihr Impfausweis

    Bitte beachten Sie: 

    Privat versicherte Patient*innen müssen sich vor dem Impftermin ein Rezept in unserer Praxis abholen, um den Grippeimpfstoff in der Apotheke zu erhalten und mitzubringen.


    Terminbuchung
  • COVID-19 Impfung

    Empfohlen:


    für Menschen über 60 Jahre, deren letzte Impfung oder Infektion länger als ein Jahr zurückliegt

    für Menschen unter 60 Jahre, wenn sie unter einer chronischen Erkrankung leiden, und deren letzte Impfung oder Infektion länger als ein Jahr zurückliegt

    Nutzen Sie bitte unsere Terminbuchung unten, um einen Impftermin beim Praxisteam Voerde zu erhalten.


    Mitzubringen sind dann bitte:

    • Ihre Krankenkassenkarte
    • Ihr Impfausweis
    • Der ausgefüllte und unterschriebene Aufklärungsbogen 
    • Der ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungsbogen 

    Beide Bögen finden Sie hier. 

    Einfach ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zum Termin mitbringen


    Hinweise:


    Wann ist die Auffrischimpfung möglich?

    Eine Auffrischimpfung ist möglich, wenn die letzte Impfung  oder die letzte Infektion mehr als 12 Monate zurückliegt.  Das gilt aber nur für Menschen über 60 oder für Menschen unter 60, wenn sie unter chronischen Erkrankungen leiden.


    Wichtige Hinweise zu den Auffrischimpfungen

    Die Auffrischimpfungen finden in unserer Praxis statt. Bitte nutzen Sie für Ihre Terminbuchung die Online Terminvergabe auf dieser Homepage.


    Mitzubringen sind  bitte:

    • Ihre Krankenkassenkarte
    • Ihr Impfausweis
    • Der ausgefüllte und unterschriebene Aufklärungsbogen
    • Der ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungsbogen

    Beide Bögen finden Sie im Downloadbereich. Einfach ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und zum Termin mitbringen.

    Bei Kindern unter 18 Jahren ist die Unterschrift eines Ehrziehungsberechtigten unbedingt erforderlich. 


    Terminbuchung
  • Gelbfieberimpfung

    • Termine für die Gelbfieberimpfung werden  ausschließlich online vergeben.
    • Bei  der Terminbuchung müssen Sie unseren Datenschutzhinweisen zustimmen. Diese finden Sie hier (zu den Datenschutzhinweisen)
    • Drucken Sie bitte den untenstehenden Gelbfieberfragebogen aus und und bringen Sie diesen ausgefüllt zum Termin mit. Der Fragebogen steht auf der Seite Download bereit.
    • Die Impfberatung ist keine Kassenleistung. Sie wird mit 50,00 Euro in Rechnung gestellt.
    • Termine werden verbindlich gebucht, d.h. bei Nichterscheinen wird eine Ausfallpauschale von 50,00 Euro in Rechnung gestellt.
    • Wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte bis innerhalb 2 Werktagen vorher ab, um diese Kosten zu vermeiden.

    Mitzubringen sind:

    • Krankenkassenkarte
    • Impfausweis
    • Ausgefüllter Fragebogen
    • Bargeld (keine Kartenzahlung möglich)

    Terminbuchung
  • Fahrtauglichkeitsprüfungen

    Die Fahrtüchtigkeit nimmt ab dem 75. Lebensjahr rein statistisch deutlich ab, denn ältere Menschen verarbeiten Informationen langsamer. Außerdem verlängert sich die Reaktionszeit, die Beweglichkeit reduziert sich, Sehvermögen und Hörleistung nehmen ab.


    Sie möchten wissen, ob Sie selbst oder ältere Verwandte noch sicher am Straßenverkehr teilnehmen können? Die Fahrtauglichkeitsprüfung beim Praxisteam Voerde schafft hier Klarheit und ist ein wichtiger Beitrag für Ihre  Sicherheit.


    Termine für die Fahrtauglichkeitsprüfung werden über das Kontaktformular unten vergeben. Bitte ausfüllen und an uns senden. Wir melden uns bei Ihnen!


    Die Untersuchung umfasst die allgemeine Anamnese, eine körperliche Untersuchung, Hör- und Sehtest, die Überprüfung der Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit.


    • Dauer der Fahrtauglichkeitsprüfung: Ca. eine Stunde.
    • Die Fahrtauglichkeitsprüfung ist keine Kassenleistung. Sie wird mit 150,00 Euro pro  in Rechnung gestellt.
    • Termine werden verbindlich gebucht, d.h. bei Nichterscheinen wird eine Ausfallpauschale von 50,00 Euro in Rechnung gestellt.
    • Wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte bis innerhalb 2 Werktagen vorher ab, um diese Kosten zu vermeiden.

    Mitzubringen sind:

    • Krankenkassenkarte
    • Bargeld (keine Kartenzahlung möglich)
    • Krankenhaus- und Facharztberichte der letzten 2 Jahre
    • Aktueller Medikamentenplan

    Terminbuchung
  • Ärztlicher Notdienst

    Im möglicherweise lebensbedrohlichen Notfall bitte den Notarzt alarmieren: Notruf 112.

    Außerhalb unserer Sprechzeiten, an Wochenenden und Feiertagen steht Ihnen der Notfalldienst der niedergelassenen Ärzt:innen in Westfalen-Lippe unter Tel.: 116 117 (kostenfrei) zur Verfügung.


    Eine Notfallpraxis befindet sich im Helios Klinikum Schwelm und kann ohne Voranmeldung zu folgenden Öffnungszeiten aufgesucht werden:

    Mo., Di. und Do.: 18 – 22 Uhr,

    Mi. und Fr.: 13 – 22 Uhr,

    Sa., So. und Feiertage: 8 – 22 Uhr.

    Wenn Sie aufgrund Ihrer Erkrankung einen Hausbesuch benötigen, nutzen Sie bitte die Notfalldienstnummer.